Budgetprognose, die tatsächlich Sinn ergibt
Wir arbeiten nicht mit starren Vorlagen. Stattdessen bauen wir Modelle, die zu Ihrer Situation passen – ob Sie ein kleines Unternehmen führen oder ein größeres Team koordinieren. Unsere Schulungen zeigen Ihnen, wie Sie Prognosen erstellen, die sich an verändernde Bedingungen anpassen lassen.
Kommende Kurse ansehen
Unser Ansatz: Flexibel statt festgefahren
Was wir anders machen? Wir konzentrieren uns darauf, wie Sie mit Unsicherheiten umgehen können. Die meisten Budgetprognosen scheitern, weil sie zu optimistisch sind oder wichtige Variablen ignorieren. In unseren Schulungen lernen Sie, Szenarien zu entwickeln, die verschiedene Möglichkeiten berücksichtigen.
Sie arbeiten mit echten Fallbeispielen aus unterschiedlichen Branchen. Dabei geht es nicht nur um Zahlen – sondern auch darum, wie Sie Ihre Ergebnisse kommunizieren und in Entscheidungen einfließen lassen.
- Szenariobasierte Modellierung statt Einheitslösungen
- Praxisorientierte Übungen mit realen Datensätzen
- Techniken zur Risikobewertung und Abweichungsanalyse
- Klare Kommunikationsstrategien für Stakeholder
Was unsere Teilnehmer berichten
Diese Zahlen basieren auf Rückmeldungen von Teilnehmern, die zwischen Herbst 2023 und Frühjahr 2025 an unseren Programmen teilgenommen haben. Die Ergebnisse variieren je nach Ausgangslage und Engagement – aber die Tendenz ist eindeutig: Wer die Techniken anwendet, plant präziser.
Mehr über unsere MethodikFragen, die immer wieder auftauchen
Wir haben die häufigsten Anliegen nach verschiedenen Phasen sortiert – von der ersten Überlegung bis zur langfristigen Anwendung.
Vor dem Start
Die meisten fragen sich: Passt das zu meiner aktuellen Rolle? Brauche ich bestimmte Vorkenntnisse? Wie viel Zeit muss ich einplanen? Unser nächster Kurs startet im September 2025, und Sie sollten etwa 8-12 Stunden pro Woche für Übungen einrechnen.
- Welche Voraussetzungen gibt es?
- Wie flexibel ist der Zeitplan?
- Was kostet die Teilnahme konkret?
Während des Programms
Hier geht es oft um praktische Details: Wie bekomme ich Feedback zu meinen Prognosen? Kann ich meine eigenen Daten verwenden? Was passiert, wenn ich eine Woche ausfalle? Wir arbeiten mit kleinen Gruppen, damit Sie individuell betreut werden können.
- Wie läuft die Betreuung ab?
- Welche Software brauche ich?
- Gibt es Möglichkeiten zum Austausch mit anderen?
Nach dem Abschluss
Viele Absolventen möchten wissen, wie sie das Gelernte im Arbeitsalltag umsetzen. Wir bieten Zugang zu aktualisierten Materialien und haben eine Alumnigruppe, in der Sie sich mit anderen austauschen können. Bei komplexen Fragen können Sie auch Einzelberatungen buchen.
- Wie bleibe ich auf dem neuesten Stand?
- Gibt es weiterführende Angebote?
- Kann ich später noch Fragen stellen?